Reuse, ja. Also Reduce wäre eigentlich auch ganz spannend, wäre auch ein schönes didaktisches Konzept.
Also es ist eigentlich auch ein didaktisches Konzept, seine Lehrmaterialien
möglichst zu reduzieren. Also ein Lehrbuch. Hast du ein Lehrbuch schon geschrieben?
Also ich habe mal eins mitgeschrieben, auch zu das, was ich mache,
Grundleger Elektrotechnik.
Und das ist ein Lehrbuch, das in Anführungszeichen hat nur 450 Seiten.
Und das ist für so ein Elektrotechnikbuch irgendwie ziemlich wenig.
Es gibt halt welche, die haben fast 1000 oder zwei Bände oder so.
Und ich glaube, da ist eben so, Sachen werden nicht besser, indem man immer
mehr hinzufügt, sondern Sachen werden eigentlich besser oder so ein Lehrmaterial
wird perfekt, wenn das irgendwie so ist, dass man irgendwann nichts mehr wegnehmen kann, glaube ich.
Also Reduce wäre eigentlich auch ein interessantes Konzept, aber hat vielleicht
was mit Bildungsmaterialien zu tun, aber nicht mit freien Bildungsmaterialien.
Ja, und Recycle kommt irgendwie auch ein bisschen so in dem anderen vor.
Also die 5 R für die Bildungsmaterialien sind auch Reuse.
Also man kann die wiederverwenden, revise, man kann die auch sozusagen erweitern, anpassen,
remix, also man kann die auch mischen mit anderen Sachen und dann gibt es noch
redistribute, man kann die weiter verteilen eben im Internet und retain,
man kann die aufheben oder man kann die verwahren für die Nachwelt.
So, und das ist so das, was man mit freien Bildungsmaterial machen kann.
Und dann gibt es noch Creative Commons Lizenzen, mit denen die Lizenz sind.
Das würde jetzt ein bisschen über das Ziel des Podcasts hinausschießen,
die jetzt auch noch irgendwie zu erklären.
Aber die Idee ist, dass man dann an seinen Lernmaterialien so einen Tag dran machen kann.
Sozusagen hier freies Bildungsmaterial. Oh ja, es steht unter einer Creative
Commons Lizenz. Und dann können das eben andere Leute einfach so verwenden.
Ja, und das kann man halt mit einem Buch aus einer Bibliothek nicht so richtig.
Oder wenn man jetzt irgendwie einen Artikel liest in einer Zeitung,
naja, also dann gibt es auch so Urheberrechtsschranken.
Aber so richtig, richtig klar ist das nicht. Und was noch ein bisschen unklar
ist, ist, du bist Professor.
Wenn du was schreibst, kannst du damit machen, was du möchtest.
Ich bin in Anführungszeichen nur wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Bei mir ist das nicht so klar.
Also an der Uni Bremen lernt man wirklich was Gruppen sind erst im dritten (nicht im ersten) Semester in der Algebra VL.